Start in den Tag – eine kühle Erfrischung
Bevor es losgeht, gönne ich mir noch eine Dusche auf unserem Stellplatz in Lido di Dante. Warmwasser gibt es hier nicht, aber da die Sonne schon scheint, ist es erträglich.
Mit dem Fahrrad nach Ravenna
Der Weg nach Ravenna führt größtenteils über befestigte oder geschotterte Radwege abseits der Straße. Nur auf den ersten Kilometern und später in der Stadt selbst müssen wir uns die Straße mit Autos teilen. Nach rund zwölf Kilometern erreichen wir unser erstes Ziel: den Mercato Coperto.
Mercato Coperto – Schlaraffenland für Feinschmecker
Der Markt entpuppt sich als wahres Paradies für Genießer. Hier gibt es frische Pasta, Käse, Fisch, Fleisch und Wurst. Das Beste: Man kann die Köstlichkeiten gleich vor Ort verzehren, ob als Takeaway oder entspannt in wohnzimmerähnlicher Atmosphäre. Für uns ist klar: Der Mercato Coperto ist ein absolutes Must-See in Ravenna.
Ravenna und seine weltberühmten Mosaiken
Ravenna ist vor allem für seine einzigartigen Mosaiken bekannt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Außerhalb Konstantinopels gibt es nirgendwo eine so geschlossene Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunstwerke. Die Mosaiken entstanden im 5. und 6. Jahrhundert, als Ravenna nacheinander Hauptstadt des Weströmischen Reichs, der Ostgoten und schließlich ein wichtiger Stützpunkt des Byzantinischen Reiches war.
Ihre Vorbilder stammen aus Konstantinopel, insbesondere aus der Hagia Sophia, wo Goldgrund und farbenprächtige Glasmosaiken den Himmel auf Erden widerspiegeln sollten.
Besuche der Basiliken und Museen
Unsere Tour führt uns zu einigen der bedeutendsten Bauwerke:
-
Basilika di Sant’Apollinare
-
Museo e Cappella Arcivescovile
-
Basilica di San Vitale
Auch wenn wir normalerweise nicht empfänglich für kirchlichen Prunk sind, beeindrucken uns die Mosaiken zutiefst. Ihre Strahlkraft und Detailfülle sind schlicht überwältigend.
Battistero Neoniano – nebenan befindet sich das Museo e Cappela Arcivescovile[/caption]
Aperol am Piazza del Popolo
Bevor wir uns wieder auf die 12 Kilometer lange Rückfahrt machen, gönnen wir uns noch einen Aperol Spritz am Piazza del Popolo. Hier beobachten wir entspannt das Treiben der Stadt und lassen die Eindrücke dieses besonderen Tages ausklingen.
Etappendaten
| Tageskilometer | – |
| Fahrzeit | – |
| Durchschnittlicher Verbrauch | – |
Übernachtungsplatz

Campingplatz Florenz
Großer Campingplatz mit Zugang zum Meer in der Nähe von Comacchio. Der Strand ist geprägt von Sonnenschirmen. Hier ist im Sommer garantiert die Hölle los. Jede Menge Mücken. Mit ACSI zahlen wir für 2 Personen 23€/Nacht.
44.700596 12.23633 (lat,lng)
N 44° 42' 2" E 12° 14' 11"
























